Madagaskar beherbergt faszinierende UNESCO-Welterbestätten, die einzigartige Einblicke in die Natur- und Kulturvielfalt der Insel bieten. Dazu zählt der Nationalpark Tsingy de Bemaraha, ein spektakuläres Karstgebiet mit bizarren Kalksteinformationen, tiefen Schluchten und einer beeindruckenden Artenvielfalt, darunter zahlreiche endemische Tierarten. Ebenfalls von unschätzbarem Wert ist das Naturreservat der Atsinanana-Regenwälder, ein Verbund mehrerer geschützter Waldgebiete, die Heimat seltener Lemurenarten und zahlreicher bedrohter Pflanzenarten sind. Diese Regenwälder spielen eine zentrale Rolle für den Erhalt der einzigartigen Biodiversität Madagaskars. Die UNESCO-Welterbestätten der Insel laden dazu ein, in eine Welt einzutauchen, in der Naturwunder und kulturelles Erbe in faszinierender Weise miteinander verschmelzen.
1990, 2023: Andrefana-Trockenwälder
1990 wurde das Tsingy-de-Bemaraha-Schutzgebiet aufgrund seiner einzigartigen geologischen Formationen und außergewöhnlichen Artenvielfalt in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Der südliche Teil dieses Gebiets wurde 1997 als Nationalpark Tsingy de Bemaraha ausgewiesen und ist seither ein herausragendes Ziel für Natur- und Abenteuerreisende.
Im Jahr 2023 erfolgte eine bedeutende Erweiterung: Die Welterbestätte wurde um fünf weitere Naturschutzgebiete ergänzt, um noch mehr Lebensräume und Arten zu schützen. Gleichzeitig erhielt sie den neuen Namen „Adrefana Trockenwälder“, der die nun größere Vielfalt an Trockenwald-Ökosystemen im Westen Madagaskars widerspiegelt. Diese Entwicklung unterstreicht die internationale Bedeutung der Region für den Erhalt seltener Tier- und Pflanzenarten.
2001: Königshügel von Ambohimanga
Die Königshügel von Ambohimanga gelten als eine der bedeutendsten kulturellen Stätten Madagaskars und wurden 2001 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Diese historische Anlage, bestehend aus einem befestigten Königssitz, zeremoniellen Plätzen und königlichen Grabstätten, war über Jahrhunderte das spirituelle und politische Zentrum des Merina-Königreichs. Umgeben von üppiger Vegetation, erzählt Ambohimanga von der Geschichte und den Traditionen der madagassischen Monarchie, die eng mit dem Selbstverständnis des Landes verbunden sind. Die Stätte wird bis heute von der lokalen Bevölkerung als heiliger Ort verehrt und ist ein eindrucksvolles Zeugnis der kulturellen Identität Madagaskars.
2007: Regenwälder vno Atsinanana
Die Regenwälder von Atsinanana, seit 2007 UNESCO-Weltnaturerbe, sind ein Verbund aus sechs herausragenden Nationalparks: Marojejy, Masoala, Zahamena, Ranomafana, Andringitra und Andohahela. Diese geschützten Gebiete an der Ostküste Madagaskars beherbergen eine außergewöhnliche Vielfalt endemischer Tier- und Pflanzenarten, darunter zahlreiche Lemuren, seltene Reptilien und farbenprächtige Orchideen.
Die Regenwälder spielen eine entscheidende Rolle für das ökologische Gleichgewicht der Insel, da sie wichtige Wassereinzugsgebiete schützen und den Erhalt genetischer Vielfalt sichern. Jeder der Parks bietet eine eigene landschaftliche und biologische Charakteristik – von den steilen, nebelverhangenen Bergen in Marojejy bis zu den feuchtwarmen Küstenwäldern des Masoala-Parks – und macht die Atsinanana-Regenwälder zu einem unersetzlichen Naturerbe von weltweiter Bedeutung.
Madagaskars immaterielles Weltkulturerbe
Die UNESCO würdigt nicht nur kulturelle und natürliche Stätten, sondern hat es sich auch zur Aufgabe gemacht, identitätsstiftendes Wissen und kulturelle Ausdrucksformen zu schützen. Aus diesem Grund werden von der UNESCO seit 2003 auch immaterielles Wissen und Können als Kulturerbe anerkannt.
UNESCO Madagaskar „Tentativliste“
Neben der Liste der bereits anerkannten UNESCO-Welterbestätten führt die UNESCO eine sogenannte Tentativliste, auf der Staaten mögliche zukünftige Nominierungen vormerken lassen. Nur Stätten, die bereits seit mindestens einem Jahr auf der nationalen Tentativliste stehen, können für die Aufnahme als UNESCO-Stätte nominiert werden.
Von Madagaskar wurden folgende Stätten auf die Tentativliste gesetzt:
Die Madagaskar Experten von Green Lion Travel freuen sich, Ihnen bei der Planung Ihrer Reise zu den UNESCO Welterbestätten Madagaskar zur Seite zu stehen.